I
      
    
Alte Apfel- und Birnensorten im Loki-Schmidt-Garten: Die große Sortenausstellung
| Norddeutsche Apfeltage 2025 Großes Apfelfest am 27. und 28.09.2025, jeweils  Veranstaltungsort Eintritt frei! Sonntag, 28.09.25 ab 11 Uhr: Die Schnattertanten: Walk Act vom Theater ik`s SaftMobile: Schaupressen der mobilen Apfelpresse 
 Das ganze Programm finden Sie hier! 
 Norddeutsche Apfeltage 2023 Großes Apfelfest am 23. und 24.09.2023, jeweils  Veranstaltungsort Eintritt frei! Das Apfelfest im südlichen Freigelände des Loki-Schmidt-Gartens zeigt im Schaugewächshaus Norddeutschlands größte Apfel- und Birnensortenausstellung und bietet 
 
 
 
 
 
 
 
 Das Workshop-Programm finden Sie hier! VORTRÄGE am Sonnabend, 23.09.2023: 13 Uhr: Kurzvorstellung der Obstart PawPaw: Indianerbanane, Thorsten + Peter Kock; Südflora Baumschule 14 Uhr: Anbau von Feigen und weiteren exotischen Früchten in Norddeutschland, Karl Hamann, Pomologen-Verein e.V. 15 Uhr: The first cut is the deepest…, Volker Ciesla, Obstbaumschnitt Ciesla 16 Uhr: Naturnahe Obstwiesenpflege, Christian Heinisch, Dipl.-Ing. (FH) 17 Uhr: Von der Blüte bis zum Kern, ein Dokumentarfilm (Uraufführung) Moderation: Thomas Schönberger, UmweltHaus im Rockenhof 
 Sonntag, 24.09.23 ab 11 Uhr: 
 VORTRÄGE am  Sonntag, 24.09.2023: 11 Uhr: Streuobst - Möglichkeiten der Vermarktung im Rahmen von SoLawis, Michael Richter, Pomologen-Verein e.V. An vielen Stellen Deutschlands  entsteht Streuobst, ungespritzt, auf Hochstamm, ohne genutzt zu werden. Seit  einigen Jahren erfreut sich eine Initiative - mittlerweile ein Zusammenschluss  von Bauernhöfen und Erzeugern, SoLawi (Solidarische Landwirtschaft) genannt,  steigender Beliebtheit. 12 Uhr: Die Geschichte des Apfels, Joachim Reinig, Pomologen-Verein e.V. Der Apfel ist ein Kulturprodukt und weist eine lange Entwicklung auf. Was ist passiert zwischen den kasachischen Apfelbaumwäldern und den Kulturapfelplantagen im Alten Land? Warum brauchen wir den Pomologen-Verein zur (Apfel-)Kulturwahrung? 13 Uhr: Lebensraum Apfelbaum, Micha Dudek Der Referent arbeitet als  Tierökologe, Buchautor und Gutachter in Hamburg. Für seine Bücher und Vorträge  ist er weltweit unterwegs. Zu seinen Werken gehören "Neue Wildnis  Deutschland", "Mein Wilder Garten" und "Alte Höfe, neues  Leben" (allesamt im Thorbecke Verlag erschienen). Er arbeitet außerdem als  Freier Dozent und Exkursionsleiter. Welch überaus hohen Wert besonders  Obstbäume für das gesamte Ökosystem der Stadt, aber auch für das Wohlbefinden  aller Bewohner*innen haben, wird leider immer noch unterschätzt. Der  Kurzvortrag soll Impulse geben dafür, was möglich ist im kleineren Garten und  im Verein und dazu anregen, sich auch über die Hecke hinaus mit den  Nachbar*innen auszutauschen, gemeinsam zu lernen, zu pflegen und vielleicht  auch zu ernten. Außerdem geht es um eine spannende Kooperation mit der Uni Kiel  "Manche leuchten, wenn man sie liest"! 15 Uhr: Einführung in den Obstgehölzschnitt: Grundlagen und praktische Erkenntnisse, Michael Richter + Joachim Reinig, Pomologen-Verein e.V. Im Winter bietet die Landesgruppe  des Pomologen-Vereins Einführungskurse in den Obstgehölzschnitt an. Die  Referenten berichten über die Erfahrungen und die Notwendigkeit systematischen  Vorgehens bei der fruchtbringenden Pflege von Obstgehölzen.  Moderation: Joachim Reinig 
 Die Norddeutschen Apfeltage 2020 bis 2022 mussten wegen der Pandemie abgesagt werden! Norddeutsche Apfeltage 2019 Großes Apfelfest am 21.-22.09.2019, jeweils 09-18 Uhr Veranstaltungsort Eintritt frei! Norddeutsche Apfeltage 2018 22.-23.09.2018, jeweils 10-18 Uhr Programm Himmel &  Erde 
 
 
 
 Veranstaltungsort Eintritt frei! Norddeutsche Apfeltage 2017 22.-24.09.2017 im Loki-Schmidt-Garten Die Dokumentation und Fotos vom Apfelfest finden Sie hier! Eintritt frei! Vorträge: am Sonnabend, 23.09.2017: 
 am Sonntag, 24.09.2017: 13 Uhr: 14 Uhr: 15 Uhr: Moderation: Thomas Schönberger Hinweis:  Eintritt frei! 
 Norddeutsche Apfeltage 2016 23.-25.09.2016 im Loki-Schmidt-Garten Die Dokumentation und Fotos vom Apfelfest finden Sie hier! Der Öko-Obstbau Norddeutschland - Versuchs- und Beratungsring e.V. war 2016 Partner auf dem Apfelfest und stand zu allen Fragen des ökologischen Obstanbaus Rede und Antwort. Norddeutsche Apfeltage 2015 25.-27.09.2015 im Loki-Schmidt-Garten Die Dokumentation und Fotos vom Apfelfest finden Sie hier! Norddeutsche Apfeltage 2014 Rund 8.000 Besucher kamen zu den Apfeltage nach Ammersbek. Die Dokumentation des Festes mit Fotos finden Sie hier! 
 
 | ||
| EUROPOM Hamburg 2013 Vom 04.-06.10.2013 fand das große europäische Apfel- und Obsortenfestival im Rund 15.000 große und kleine Besucher kamen und genossen das Apfelfestival mit großer Sortenausstellung, Apfel- und Birnenbestimmung, Vorträgen, Informations- und Beratungsangeboten rund um Obst, Natur und Garten marktständen und vielem mehr! Der Eintritt war frei! Die Dokumentation mit Fotos finden Sie hier! Lageplan des Loki-Schmidt-Gartens! 
 Norddeutsche Apfeltage 2012 Die Norddeutschen Apfeltage 2012 fanden  Fotos und die Dokumentation vom  
 Norddeutsche Apfeltage 2011 Bilder vom Apfelfest 2011 finden Sie hier! Die  Norddeutschen Apfeltage 2011 fanden vom  Bei strahlendem Spätsommerwetter  kamen zum Apfelfest am Sonnabend und Sonntag knapp 13.000 Besucher auf das  Freigelände und in das große Schaugewächshaus, um die Vielfalt der  präsentierten 220 Apfel- und 75 Birnensorten zu bestaunen. Neben der  Apfelausstellung zeigten Gäste aus Dänemark, den Niederlanden und Bayern lokale  Apfel- und Birnenraritäten.  Die  am Freitag vorangegangene Tagung zum „Lebensraum Obstwiese“ war mit 50  Teilnehmern gut besucht. Die Vorträge sind demnächst unter Fachtagung abrufbar.  Das Programm können Sie hier ansehen! 
 | ||
| Apfelfest 2010 Das große Apfelfest fand am 18. + 19.09.2010 in 22494 Ammersbek/Hoisbüttel, Am Gutshof 1 statt. Apfelfest 2009 fand am 19. + 20.09.2009 in 22949 Ammersbek/Hoisbüttel, Am Gutshof 1 statt. Die Dokumentation des Apfelfestes 2009 finden Sie hier! Fotos des Festes aus dem Jahr 2009 sehen Sie hier! Apfelfest 2008 
 Das Apfelfest 2008 besuchten am 20. + 21.09. in Ammersbek/Hoisbüttel rund 5.500 Menschen! Im Mittelpunkt stand  die große Apfelausstellung, die dieses Jahr die Pomologen Jan Bade und Hans-Joachim Bannier aufbauten.  
 Weitere Angebote an Äpfeln und Säften, Attraktionen für Kinder (Saftpressen, Steinzeitwerkstatt, Lehmbau, Kletterwand der NaturFreunde, Naturkindergarten Waldrally), kulinarische Köstlichkeiten und viel Informationen wurden sehr gut wahr genommen.  Informationen hierzu gibt es auch beim  Apfelfest 2007 Die fünften Norddeutschen Apfeltage fanden 2007 zum ersten Mal wieder in Ammersbek/Hoisbüttel statt. Fast 6.000 Besucher fanden bei strahlendem Sonnenschein den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus. Apfel des Jahres war der Seestermüher Zitronenapfel, der auf der Streuobstwiese des Ammersbeker Bürgervereins von Otto Schinkel gepflanzt wurde. Am 22.04.2007 pflanzten Thorsten Rockel (Bürgermeister von Seestermühe), Prof. Rolf Wiese (Leiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg) und Harald Köpke (Vorsitzender des BUND Hamburg) den Apfelbaum des Jahres 2007: den Seestermüher Zitronenapfel im Schaugarten des Kiekebergs. Als besonderer Gast brachte der Obstbauer Otto Schinkel, der den Züchter des Seestermüher Zitronenapfels noch persönlich kannte, historisches Material der alten Apfelsorte mit. Köstlichen sortenreinen Apfelsaft des Seestermüher Zitronenapfels von Bio-Obstbauer Eckart Brandt gab es zum Probieren. näheres unter: Presse 2007 Hier finden Sie Fotos des Apfelfestes 2007! 
 Apfelfest 2006 Die vierten Norddeutschen Apfeltage fanden im Rahmen der Aktionswoche Regional + Fair im Hamburger Umweltzentrum (HH-Bramfeld) statt. Die Schirmherrschaft hatte Prof. Dr. h.c. Loki Schmidt übernommen. Apfel des Jahres 2006 war der Altländer Pfannkuchen, eine 150 Jahre alte robuste Sorte, die wunderbar an Klima und Boden angepasst ist. Mit dieser Aktion sollen stellvertretend alle regionalen Apfelsorten wieder in Erinnerung gerufen und erhalten werden. Mittelpunkt des großen Apfelfestes am 23. + 24.09. 2006 war die rund 200 Sorten umfassende Ausstellung, die der Pomologe (Apfelkundler) Meinolf Hammerschmidt aus Winderatt bei Sörup zusammengestellt hatte. Besucherinnen und Besucher konnten mitgebrachte Äpfel von den Apfelexperten bestimmen lassen. Am Sonnabend bestimmte Meinolf Hammerschmidt, am Sonntag Hans-Joachim Bannier (Bielefeld) die Äpfel. Der Pomologe Jan Bade (Kassel) war beide Tage vor Ort. Das große Rahmenprogramm für die ganze Familie bot mit Saftpressen, Kletterwand der NaturFreunde Hamburg und weiteren Spielangeboten für Kinder,GLOBAL.FAIR-Truck, Marktständen und Führungen ein attraktives Angebot. 18 norddeutsche Künstlerinnen und Künstler installierten auf der Steuobstwiese des Umweltzentrums den KUNST-PFAD „Erde und Himmel“ und setzten damit neue Blickbeziehungen zwischen Kunst und Natur. 
 Apfelfest 2005 Bei wunderbarem Spätsommerwetter genossen am vergangenen Wochenende rund 4.000 kleine und große Besucher das Apfelfest 2005 im Hamburger Umweltzentrum. Die Attraktion war natürlich wieder die große Apfelausstelung mit Apfelbestimmung. Gut 300 Sorten mitgebrachter Äpfel wurden von den Pomologen (Apfelkundlern) bestimmt. Die Kletterwand der NaturFreunde Hamburg und der experimentiell angelegte KUNST-PFAD auf der Streuobstwiese begeisterte jung und alt und gewährte neue Perspektiven auf bereits Bekanntes. BUND-Vorsitzender Harald Köpcke pflanzte mit Vertretern der Gemeinde Wilstedt/Tangstedt nach der Eröffnung des Festes den Apfelbaum des Jahres, den Wilstedter Apfel, auf der Streuobstwiese. Fotos des Apfelfestes 2005 finden Sie hier! Rund 3.500 Besucher/innen feierten auch 2004                das 2-tägige Fest. Impressionen und viele Bilder von den 
                Veranstaltungen 2003 und  2004) finden Sie im 
                ARCHIV.  | ||